Evaluation und Forschung im Rahmen des Studierendenauswahl-Verbundes (stav)
Teilnehmer*innen des TMS werden in regelmäßigen Abständen zur Teilnahme an einem Forschungsprojekt des Studierendenauswahl-Verbundes (stav) eingeladen. Ziel ist es, die Kriterien und die Verfahren zur Zulassung zu medizinischen und weiteren Studiengängen in Deutschland zu beforschen, fairer zu gestalten und weiter zu optimieren.
Alle ausführlichen Informationen hierzu können der Informationsschrift entnommen werden.
Teilnehmer*innen, die ihre Teilnahme am Forschungsprojekt widerrufen möchten, können Ihren Widerruf online auf www.projekt-stav.de/widerruf_ev.php mitteilen oder sich direkt an das Studierendenauswahlzentrum, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistr. 52, 20246 Hamburg, auswahlverfahren@uke.de; 040 741058279 wenden.
Ergebnisse unserer bisherigen Forschung
The impact of preparatory activities on the largest clinical aptitude test for prospective medical students in Germany.
Weppert D, Amelung D et al (2023) Front. Educ. 8:1104464. doi: 10.3389/feduc.2023.1104464
In diesem breit angelegten Evaluationsprojekt wurde ausgewertet, welche Effekte unterschiedliche Vorbereitungsarten auf die erzielten TMS-Ergebnisse erwarten lassen. Von den fünf untersuchten Vorbereitungsarten (Nutzung der Beispielaufgaben auf tms-info.org; Bücher mit früheren TMS-Aufgaben; kommerziell organisierte Trainingskurse; Online-Foren, soziale Medien und Austauschplattformen; selbst organisierte private Studienkreise) zeigten sich Bücher als die effektivste und kosteneffizienteste Möglichkeit zur TMS-Vorbereitung, noch vor der Teilnahme an kostenpflichtigen Kursen. Eine zusätzliche wichtige Erkenntnis der Untersuchung liegt darin, dass die selbstberichtete Motivation der TMS-Teilnehmenden einen stärkeren Effekt auf das TMS-Ergebnis hatte, als etwa die für die Vorbereitung aufgewendeten Geldmittel. Die Bedeutung von Motivation für ein besseres TMS-Ergebnis kann dabei nicht mit einer längeren Vorbereitungsdauer erklärt werden, sondern deutet eher auf einen Unterschied in der Qualität der aufgewendeten Zeit hin.